„ Mein Ziel als Abgeordnete ist es, das Leben der Menschen in meinem Wahlkreis Stück für Stück besser zu machen.“ – Dr. Nadja Büteführ

Nadjas Anliegen

Mein Ziel als Abgeordnete ist es, das Leben der Menschen in meinem Wahlkreis Stück für Stück besser zu machen.

Ich gehöre derzeit u. a. dem Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend sowie der Kinderschutzkommission an und weiß, dass vielfältige Herausforderungen und Schwierigkeiten insbesondere Familien heute stark zusetzen. Flexiblere Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen, bessere und sichere Verkehrsanbindungen oder die Bezahlbarkeit einer angemessen großen Wohnung: Bei Themen, die Familien elementar betreffen und belasten, darf es kein Entweder/Oder und kein Vertrösten in eine vage Zukunft geben. Ich stehe ein für eine moderne und soziale Familienpolitik mit der vollständigen Gebührenfreiheit der Kitas, mit einer armutsfesten Kindergrundsicherung und gleichen Chancen für alle Kinder.

Aber auch vor Ort, in unseren Kommunen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen: Gut ausgestattete Schulen, vielfältige Freizeit- und Kulturangebote sowie ehrenamtliches Engagement sind nur einige Faktoren von vielen, die eine Stadt attraktiv machen. Für Witten und Herdecke ist aber genau dies mittlerweile eine Herausforderung. Zu groß sind die Altschulden, die nicht zuletzt aufgrund des Strukturwandels viele städtische Haushalte hier im Ruhrgebiet dauerhaft belasten. Als langjährige Kommunalpolitikerin sind mir die Einrichtung eines Altschuldenfonds und mehr Demokratie in Gemeinden, sowohl durch die Beibehaltung der Stichwahl als auch durch niedrigschwellige Möglichkeiten der politischen Partizipation, wichtige Anliegen.

Nadjas Schwerpunkte

  1. Familie, Kinder und Jugend: Hier möchte sie sich besonders für Beitragsfreiheit Kitas, gleiche Bildungschancen, armutsfeste Kindergrundsicherung, Schutz der Rechte und Interessen von Kindern einsetzten.
  2. Kommunales: Beim Thema Kommunales ist für sie die sichere finanzielle Ausstattung, Lösung der Altschulden/Altschuldenfonds, mehr demokratische Beteiligungsformen, guter ÖPNV, Stärkung der Innenstädte, Unterstützung bei der Unterbringung von Geflüchteten besonders wichtig.
  3. Wohnen: Bei dem Thema Wohnen ist es für Nadja besonders wichtig, dass es schnell zu mehr sozialem Wohnungsbau kommt.