Unsere Arbeitsgemeinschaften haben Forderungen für die Landtagswahl aufgestellt, die für sie besonders wichtig sind. Die aktiven Arbeitsgemeinschaften im Ennepe-Ruhr Kreis sind die Jusos, die AfA, die AsF und die AG60+. Sie vertreten verschiedene Bevölkerungsgruppen ganz besonders in der SPD und haben entsprechend unterschiedliche Kernthemen. Genauere Informationen zu der Arbeit der AGen sind auch auf diese Website unter dem Reiter Unterbezirk zu finden.
Jusos
Die Jusos, oder auch Jungsozialist*innen, sind die Jugendorganisation der SPD. Daher beschäftigen sie sich besonders mit Themen, die für junge Menschen eine hohe Relevanz haben. Im Bezug auf die Landtagswahl stehen für sie die folgenden Punkte im Vordergrund:
1. Arbeit & Ausbildung
- Einführung einer umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie, damit allen jungen Menschen ein Ausbildungsplatz garantiert ist
- Investitionsprogramme für Berufsschulen, damit die Berufsschulen endlich modernisiert werden
- Verbesserung und Vergünstigung des Azubi-Ticket
- Bau von Azubi Wohnheime
- Abschaffung aller Ausbildungskosten
2. Energiewende
- NRW zum Land der Zukunftsindustrie machen
- Solidarische Energiewende, damit niemand bei der Energiewende abgehängt wird und diese sozial verträglich ist
- Ausbau der erneuerbaren Energien
- Schaffung eines Transformationsfond in Höhe von 30 Mrd, mit dem Digitalisierung und Klimaschutz gefördert wird
3. Bildung
- Beste Bildung für alle
- Kostenfreie Bildung von der Kita bis zum Master oder Meister
- Entwicklung und Einführung alternative Bewertungskonzepte
- Demokratisierung der Hochschulen, sodass die Studierenden mehr Mitspracherecht haben
- Abschaffung der Anwesenheitspflicht an Universitäten und Hochschulen
- Einführung eines kostenlosen Schüler*innenticket
AfA
Die AfA ist die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer*innenfragen in der SPD. Daher setzt sich diese besonders mit arbeitspolitischen Themen auseinander. Im Bezug auf die Landtagswahl sind die folgenden Punkte besonders wichtig für sie:
1. Mitbestimmung & Tarife:
- Mehr Mitbestimmung für Mitarbeitende und Gewerkschaften, besonders bei betrieblicher Weiterbildung, Digitalisierung, Personalplanung und unternehmerischen Zukunftsstrategien
- Mehr Tarifverträge für allgemeinverbindlich erklären, mithilfe eines Bündnis für Tariftreue zwischen der Landesregierung und den Tarifpartnern
- Schutz der Arbeitnehmer*innen in den Vordergrund rücken: Entbürokratisierung darf diesen nicht gefährden
2. Gesetze & Investitionen
- Anpassung des Arbeits- und Sozialrechts an den digitalen Wandel, sodass ein klare rechtliche Regeln für Homeoffice entstehen
- Einführung eines Tariftreue- und Vergabegesetzes
- Einrichtung eines Transformationsfonds in Höhe von 30 Mrd Euro zur Förderung von Digitalisierung und Klimaschutz
AsF
Die AsF ist die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in der SPD.. Daher beschäftigen sie sich besonders mit Themen, wie Gleichstellung und Gleichberechtigung. Im Bezug auf die Landtagswahl stehen für sie die folgenden Punkte im Vordergrund:
1. Gleichstellung aller Geschlechter
- Geschlechtergerechte & geschlechterneutrale Sprache im Land und in den Kommunen
- Aktionsplan zur Prävention sexualisierter Gewalt, sodass Frauen und Mädchen vor dieser effektiv geschützt werden
- Vermehrter Dialog mit Gewerkschaften, Verbänden und Organisationen zu den Themen Gleichstellung und Gleichberechtigung
AG 60+
Die AG 60+ ist die Arbeitsgemeinschaft der Senior*innen in der SPD. Daher setzt sich diese besonders mit rentenpolitischen Themen auseinander. Im Bezug auf die Landtagswahl sind die folgenden Punkte besonders wichtig für sie:
1. Rente
- Klares Bekenntnis zur gesetzlichen Rente
- Langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus
- Schaffung konkrete Schritt zur Einführung einer Erwerbstätigenversicherung
- Stabilität des Renteneintrittsalters