Was machen die Arbeitsgemeinschaften?

In unseren Arbeitsgemeinschaften treffen sich Genoss*innen mit bestimmten Interessen. Sie decken fast alle Bereiche des Lebens ab, sodass jede und jeder, der sich engagieren will, in den Arbeitsgemeinschaften ein spezielles Thema findet, das ihn oder sie besonders engagiert.

Unsere Arbeitsgemeinschaften arbeiten eigenständig von der Partei. Sie haben den gleichen Aufbau mit Verbänden in den Städten und auf Kreisebene, haben aber eigene Vorstände, planen ihre eignen Veranstaltungen und positionieren sich unabhängig von der SPD zu ihren Themen. Oftmals sind die Arbeitsgemeinschaften Vordenker, deren Ideen später auch in der Partei gehör finden und die dann auch unterstützt und von der SPD als solche mitgetragen werden.

Obwohl die Arbeitsgemeinschaften eigenständig sind, herrscht zwischen der Partei und ihnen ein enges Verhältnis. Die Vorsitzenden sind Mitglieder des Vorstandes, berichten regelmäßig von ihren Planungen und werden bei anstehenden Aufgaben vollkommen mit eingebunden.

Aktuell gibt es bei uns im Ennepe-Ruhr-Kreis vier SPD Arbeitsgemeinschaften:

  • die Jusos/Jungsozialist*innen – unsere Jugendorganisation
  • die AG60+ – unsere Genoss*innen ab 60 Jahren
  • die AsF – unsere Frauengruppe innerhalb der SPD
  • die AfA – unsere AG für Arbeitnehmerfragen

Schon bei den Namen erkennt man die unterschiedlichen Themenfelder der Arbeitsgemeinschaften. Während die Jusos vor allem Themen für junge Menschen im Blick habne, setzt sich die AsF für Frauenförderung ein, die AfA macht sich für Arbeitnehmer*innen stark und unsere Genossinnen und Genossen der AG60+ kümmern sich um die Belange älterer Menschen in unserer Gesellschaft.

Wenn Sie mehr über die einzelnen Arbeitsgemeinschaften erfahren wollen, dann schauen Sie gerne im Menü bei „Der Unterbezirk“ nach. Hier stellen sich alle Arbeitsgemeinschaften noch einmal einzeln vor.